Loading...
  • Infos zum Buch "Kräuter Kosmetik"

    Über 200 einfache und praktische Naturkosmetikrezepte -Leicht erhältliche Zutaten, oft sogar aus dem eigenen Garten -Vom Haarshampoo bis zum FußsprayDer Untertitel ist Programm: In über 200 Rezepten werden im Handumdrehen natürliche Pflege- und Kosmetikprodukte von Kopf bis Fuß mit der Kraft heimischer Kräuter für den persönlichen täglichen Bedarf selbst hergestellt: Haarshampoos, Spülungen, Pflege für das Gesicht und den Bart, Augencreme und dekorative Kosmetik, Zahnputzpulver, Deosprays, Dusch- und Badezusätze, Bodylotions, Salben, Cremen, Fluids bis hin zu Fußbädern, -sprays und vieles mehr.Viele Zusatzinformationen über die verwendeten Rohstoffe und die spezielle Wirkung der jeweils enthaltenen Kräuter (z. B. straffend, zellerneuernd), die richtige Anwendung des Produkts sowie Tipps und Tricks runden jedes Rezept ab. Die Hauptzutaten, die Kräuter, stammen aus unserem "persönlichen Kosmetiksalon": dem Garten und der Wiese. Alle weiteren Zutaten sind einfach im Supermarkt, in der Drogerie oder der Apotheke erhältlich. Den Abschluss des Buches bildet die Antwort auf die Frage, welche Kräuter für welchen Hauttyp geeignet sind - mit besonderem Blick auf die Sekundären Pflanzenwirkstoffe.

  • Johannisbeere - die Wohltuende

    Hildegard v. Bingen nannte ihn Gichtbaum und die Verwendung bei Rheuma und Gicht haben sich bis heute erhalten. Im Knospenextrakt wirkt die schwarze Johannisbeere als tiefgreifendes Entgiftungsmittel, indem es den gesamten Stoffwechsel anregt. Auf Teile des Hormon- Immun- und Kreislaufsystems zeigt es regulierende Wirkung. Es hat cortisonähnliche Wirkung und wirkt stark entzündungswidrig.
  • Zuviel geschlemmt? Heißhunger auf Süßes? Läuft Ihnen leicht etwas über die Leber oder die Galle kommt Ihnen hoch? Unterdrückte Wut? Bitterstoffe helfen zu verdauen. Wenn man zuviel geschlemmt hat oder es gerade vorhat. Im übertragenen Sinn fördern sie die Verdauung von Konflikten, einen gesunden Selbstausdruck und den Mut zu sich zu stehen. Wussten Sie, dass Bitterstoffe helfen, wenn man zu Heißhunger auf Süßes neigt?
  • Rosenwurz - Wach & stark

    Müde? Keine Lust? Ausgepowert? Es liegt Ihnen auf der Zunge, doch es fällt Ihnen nicht ein? Rosenwurz, auch Ginseng des Nordens genannt, kauten bereits die Wikinger vor dem Kampf und für die Liebe. Sie ist Kraft- und Hirnnahrung für nordische Spitzensportler, Manager, Vielbeschäftigte, Schüler, Studenten und Menschen im Schicht- und Nachtdienst. Sie stärkt Merkfähigkeit, Lebensfreude, Ausdauer und Lebenskraft.
  • Kardenwurz - der Bodyguard

    Können Sie sich schwer abgrenzen? Fühlen Sie sich leicht „übernommen“? Stress, Überforderung oder Ängste zehren? Wer psychisch am Limit ist, hat oft auch körperlich die „Türen“ offen. Die wilde Karde schützt und „würzt“ das Milieu auf eine Art, die Eindringlinge und Eroberer nicht mögen. Auch Zecken mögen keine Karde, heißt es.
  • Gutes Bauchgefühl

    Neigen Sie zu übergroßer Hilfsbereitschaft? Können Sie schwer nein sagen und fühlen sich manchmal ausgenützt? Tausendgüldenkraut ist für bescheidene Menschen, die sich selbst vergessen, bei Konflikten lieber nachgeben und Schwierigkeiten haben, sich durchzusetzen. Oft geht Aggression dann nach innen. Man schluckt viel ungesagt hinunter, was emotional “schwer verdaulich” ist. Tausendgüldenkraut Urtrinktur fördert ein gutes “Bauchgefühl”, öffnet die innere Schatztruhe und hilft, liebevoll “nein” zu sagen.
  • Arnika - die Notfallexpertin

    Ordnend und hautfreundlich Arnika Sonnen-Trinktur ist eine Wohltat für strapazierte und im Heilen begriffene Haut. Im übertragenen Sinn kann ein Mangel an Körpergefühl und ein Kopf “in den Wolken” einen Hang zu kleinen Unfällen und Hautthemen begünstigen. Arnika stärkt das Körpergefühl und vernetzt Kopf und Gefühl. Sie ordnet nach Schocks und bei innerem Chaos.

  • Zeit seines Lebens widmete der Kärntner dem Erhalt der Natur und ihrer wundervollen Schätze. Er war weit über die Grenzen Österreichs als Kräuterkundiger bekannt und seine Tee-, Tinkturen- & Salbenrezepte gelten heute noch als bewährter Geheimtipp der Volksheilkunde. Schlifni Frühstückstee ist ein Genusstee für den Morgen oder auch über den Tag. Dieser Tee kann ohne die Grundmischung getrunken werden.
  • Zeit seines Lebens widmete der Kärntner dem Erhalt der Natur und ihrer wundervollen Schätze. Er war weit über die Grenzen Österreichs als Kräuterkundiger bekannt und seine Tee-, Tinkturen- & Salbenrezepte gelten heute noch als bewährter Geheimtipp der Volksheilkunde. Diese Grundmischung besteht aus sechs allgemein wirksamen Pflanzen, die bei allen Schlifni Tees zugefügt werden. Wenn du also einen Tee für die Unterstützung der Leber mischt, wird die Grundmischung mit den Kräutern für die Leberreinigung vermischt. Zu beachten ist, dass der Tee nicht jederzeit getrunken werden soll. Er soll nur Kurmäßig für 3 Wochen getrunken werden und erst nach einer Pause wieder.
  • Infos zum Buch "Heimische Bäume bestimmen"

    Mit diesem Baumbestimmungsbuch können einheimische Laub- und Nadelbäume in allen vier Jahreszeiten bestimmt werden. Und das einfach mit repräsentativen Fotos, die die Bäume und deren Details im Jahresverlauf zeigen. Über 1000 Fotos und ein kurzer begleitender Text zeigen die Pracht und Geheimnisse unserer heimischen Bäume und machen das Erkennen leicht. Autorin: Gruber-Stadler Margret Sprache: Deutsch Einband: Klappenbroschur Format: 14,8 x 21 cm Seiten: 200 ISBN: 978-3-99025-329-8

  • Infos zum Buch "Die Heilwirkung der Zitrone"

    Rezepte und zahlreiche Hintergrundinformationen. Tipps zu Herkunft, Einsatz und Aufbewahrung der gelben Superfrucht. Informationen über die gesundheitsfördernden Wirkstoffe. Für Menschen, die gesund sein und bleiben wollen. Der Ratgeber zeigt, was Sie aus Zitronen herstellen können und wie man Zitronen in der Küche, in der Körperpflege und als Heilmittel einsetzen kann. Viele Rezepte inspirieren zu eigenen Kreationen. Seit dem Mittelalter in Europa. Im alten Ägypten war die Zedrat-Zitrone seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Die Botaniker Alexander des Großen brachten sie in den Mittelmeerraum, aber auch die Kreuzfahrer des 12. Jahrhunderts trugen den Wunderbaum mit dem Goldapfel nach Hause. Jedenfalls steht fest, dass die Zitrone an der Riviera gegen 1200 heimisch wurde. Und wo immer wir heute diesen Bäumchen begegnen, sind in ihnen Zauber und Hauch des Südens eingefangen; ihr Anblick lässt uns an Licht und Wärme und an heilsames Ausspannen denken. Dann gibt es da noch einen weiteren Aspekt: die Ästhetik einer Zitrone, ob nun Hälfte, Scheibe oder Schnitz. Ein Gericht, garniert mit Zitrone, ist ein appetitlicher Anblick, der uns im wahrsten Sinne des Wortes Appetit macht. Autorinnen: Hirsch Siegrid; Benz Doris Sprache: Deutsch Einband: Klappenbroschur Format: 17 x 22 cm Seiten: 80 ISBN: 978-3-99025-104-1

  • Out of stock

    Infos zum Buch "Heilweine und Kräutertränke"

    Mehr als 70 Rezepte Hildegard von Bingen war DIE Heilerin des Mittelalters. Viele ihrer Rezepte können auch heute noch heilen und die Gesundheit fördern: leckere Heilweine und Tränke, meist schnell gekocht und wunderbar wirksam, zusammengestellt, getestet und teilweise angepasst an die heutige Zeit. Zusätzlich werden heilende Gewürzmischungen, die eine Basis der Hildegardmedizin bilden, erläutert. Ein Heilpflanzen-ABC erklärt die wichtigsten der verwendeten Kräuter und Gewürze, das ausführliche Krankheiten-Stichwortregister rundet das Buch ab. Autorin: Engler Elisabeth Sprache: Deutsch Einband: Klappenbroschur Format: 17 x 22 cm Seiten: 128 ISBN: 978-3-99025-420-2

Nach oben